Das 7-Schritte-Protokoll zur Verkörperung von Emotionen vermittelt einen schnellen Einblick darin, wie die angeleitete Verkörperung von Emotionen funktioniert. Hierbei handelt es sich um die zentrale klinische Strategie im Rahmen der Integralen Somatischen Psychologie™ (ISP™). Wie hierbei vorzugehen ist, erfahren Sie in der ISP-Weiterbildung, inklusive konkreter Schritte und Tools in Verbindung mit der “Verkörperung von Emotionen” […]
Die deutsche ISP-Website ist in Kürze verfügbar! Zunächst haben wir Dr. Raja Selvams Blog übersetzt. Wenn Sie Ihren Namen im Verteiler eintragen, erhalten Sie eine Benachrichtigung, sobald die vollständige ISP-Website auf Deutsch verfügbar ist.
ISP Blog
Verkörperte Einstimmung ist die menschliche Fähigkeit, im eigenen Körper Emotionen im Körper anderer zu erleben. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie wir diese wichtige Fähigkeit entwickeln können. Einstimmung, verkörperte Einstimmung und Affektregulation Inwieweit die primäre Bezugsperson eines Kindes in der Lage ist, seine emotionalen Zustände zu regulieren, hat sich als zentral für die […]
Der Artikel definiert den Begriff der ‚Affekttoleranz‘ und erörtert drei wichtige Faktoren, die diese bestimmen sowie ihre Bedeutung für eine verfahrensunabhängige erfolgreichere therapeutische Arbeit an Emotionen. Was ist Affekttoleranz? Warum ist diese wichtig? Dr. Robert Stolorow, Co-Autor zahlreicher Bücher zum intersubjektiven Ansatz in der Psychoanalyse, vom dem ich zu meinem Glück im Rahmen meines Promotionsstudium […]
Zusammenfassung: Zum Umdenken zwingende Forschungsergebnisse der Kognitiven Neurowissenschaften auf dem Gebiet der Verkörperlichung und situativen Einbettung von Kognitionen (Embodied and Embedded Cognition, EEC) sowie ebenso entscheidende Betrachtungsansätze in den letzten zwanzig Jahren, bei denen Emotionen aus dem Blickwinkel ihrer Verkörperlichung und situativen Einbettung (Embodied and Enactive Emotions) untersucht wurden, haben unser Verständnis von Kognitionen, Emotionen […]
Kurzzusammenfassung: Die Verkörperung von Emotionen wird hier verstanden als die Fähigkeit, emotionale Erfahrungen möglichst weit in den physiologischen Systemen von Gehirn und Körper auszudehnen und sich ihnen länger auszusetzen. Theoretisch wie auch empirisch finden sich Belege für die Wirksamkeit dieses Vorgehens im Hinblick auf Verbesserungen auf der körperlichen, energetischen, kognitiven, Verhaltens-, Beziehungs- und spirituellen Ebene […]